< PreviousEine Bühne mit 60.000 m 2 Vom 10. bis 12. Januar 2020 findet in München die opti statt. Auf welche Aussteller sich Besucher freuen können und weshalb sie die opti 2020 auf keinen Fall verpassen sollten, verrät opti-Projekt- leiterin Bettina Reiter im Interview. Tradefairs I m Januar erwartet Augenoptiker, Kontaktlinsen- spezialisten und Branchenvertreter aus Industrie und Großhandel ein Jahresauftakt nach Maß: Auf der opti präsentieren rund 600 Aussteller in sechs Hallen ihre Neuheiten und Produktpremieren. Augenoptik & Hörakustik hat bei opti-Projektleiterin Bettina Reiter nach dem aktuellen Stand der Vorbe- reitungen gefragt. Wie ist der Anmeldestand? Bettina Reiter: Aktuell sind schon über 90 Prozent der Flächen belegt. Ein sehr guter Wert. Damit liegt die opti 2020 etwa drei Prozent über dem Vergleichszeitraum im Vorjahr. Wer sich noch anmelden möchte, hat natürlich die Chance, bei der opti dabei zu sein. Aber um es mit den Hashtags der opti zu sagen: #keinzufall, es läuft #allesnachplan. Welche Neuaussteller sind dabei? Bettina Reiter: Einige spannende opti-Premieren gibt es bei den Fassungen mit Unternehmen wie Thomas Sabo, Delirious, Kreuzberg Kinder, MIGA EYEWEAR und Accrue. In den 16 opti BOXEN präsentieren sich wie immer vielversprechende Newcomer, einige zum ersten Mal überhaupt auf einer Messe. Auch im augenoptischen, tech- nischen Bereich in den Hallen C4 bis C6 sind hochspannende Unternehmen dabei, die auf der opti 2020 Premiere feiern. Es sind aber nicht nur die neuen, sondern auch die bestehenden Aus- steller, die in München ihre Neuheiten zeigen und auf die sich die Besucher freuen können. Was ich besonders bemerkenswert finde: Bei der opti 2020 gibt es eine eigene Halle für die Themen Glas, Maschinen und Prozesse für die Glasproduktion. Gibt es auch Unternehmen, die nicht dabei sind? Bettina Reiter: Natürlich gibt es Unternehmen, die nicht bei der opti ausstellen beziehungsweise generell nicht auf Messen gehen. Auch Zu- und Absagen gehören zum Messegeschäft. Wir respektieren diese Entscheidungen und freu- en uns – zusammen mit den Besuchern – aber umso mehr, wenn Firmen nach einer einjährigen Pause wieder kommen. Oft handelt es sich bei Nicht-Teilnahmen um unternehmensinterne Entscheidungen, die nichts mit der Bedeutung der Messe an sich zu tun haben. Die opti bietet den Unternehmen eine großartige Bühne, um sich persönlich den rund 28.000 Fachbesuchern aus dem In- und Ausland zu präsentieren, die die Messe mit Spannung erwarten. Es liegt aber an den Unternehmen, ob sie diese Bühne betreten. Augenoptik 31 Hörakustik 10.–12. JännerAugenoptik 32 Hörakustik Tradefairs Kein Zufall, wenn Präzision auf Herzblut trifft. #allesnachplan Wie groß ist die Bühne diesmal? Bettina Reiter: Rund 60.000 Quadratmeter. Die opti 2020 findet wie im Vorjahr in sechs Hallen, C1 bis C6, auf dem Messegelände München statt. Und Besucher sehen dort gleich zu Jahresbeginn alles, was die Branche zu bieten hat: Gläser, Kontaktlinsen, Brillenfassungen, Refraktion, Diagnostik, Low Vision, Maschinen, Rohstoffe, Hör- und Akustikgeräte, Ladenbau, IT-Lösungen und Zubehör. Hinzu kommt der Bereich Weiter- bildung und Wissenstransfer mit dem opti CAMPUS und dem opti FORUM. Mit wie vielen Ausstellern können Besucher rechnen? Bettina Reiter: Wir sind noch in der Aufplanung. Das heißt, Unternehmen können sich natürlich immer noch anmelden, da es in ausgewählten Bereichen noch Möglichkeiten gibt, auszustellen und wir freuen uns, wenn sich weitere Unterneh- men für die opti entscheiden. Aktuell rechnen wir mit etwa 630 Ausstellern auf der opti 2020. Neu ist die Gestaltung des Eingangs Nord-Ost. Was hat es damit auf sich? Bettina Reiter: Der Eingang Nord-Ost bietet direkten Zugang in die Messehallen im Osten und war bei der opti 2019 erstmals geöffnet. Diesen stärken wir, um eine paritätische Verteilung der Besucherströme zu ermöglichen. So halten unter anderem die Shuttlebusse von den U-Bahnhalte- stellen „Messestadt West“ und „Messestadt Ost“ sowie die Flughafen-Shuttles am Eingang Nord- Ost. Für diejenigen, die mit dem Auto anreisen, werden mit neuen Parkflächen direkt an der Halle C6 die Kapazitäten dort mehr als verdoppelt. Und mit dem neuen Entree, das sich bis in die Halle C6 erstreckt, einer Lounge und Infopoints werten wir den Eingang Nord-Ost zusätzlich auf. Welche Rolle spielt bei der aktuellen Messe der Umzug nach Stuttgart? Bettina Reiter: Natürlich haben wir 2021 schon im Blick. Messen sind ein sehr langfristiges Geschäft, da immer auf Jahre hinaus geplant werden muss. Das hat sich unter anderem bei der Entscheidung für das Gelände in Stuttgart gezeigt. Wichtig ist, dass die opti den Ausstellern Planungssicherheit, ein hochmodernes Gelände, den gewohnt erst- klassigen Service bietet – und natürlich weiterhin gleich zu Beginn des Jahres im Januar stattfindet. Im Team konzentrieren wir uns aktuell natürlich auf die opti 2020 in München. Denn auch hier gibt es schließlich noch viel zu tun. Stichwort Ticketvorverkauf: Warum sollten Besucher die opti 2020 auf keinen Fall verpassen? Bettina Reiter: Sie zeigt alles, was die Branche zu bieten hat und das gleich zu Jahresbeginn. Mit dem Besuch auf der Messe, bekommt der Weitere Informationen www.opti.de Augenoptik 33 Hörakustik Bilder: opti Tradefairs Augenoptiker alles, was er für das kommende Geschäftsjahr benötigt. Er kann Anbieter verglei- chen, Neuheiten sehen und Trends erspüren, die seine Kunden begeistern. In nur drei Tagen haben Fachbesucher die Chance, Produkte von rund 630 Ausstellern und über 1.200 Marken unter die Lupe zu nehmen und auszuprobieren – und das alles auf einer einzigen und einzigartigen Veranstaltung. Über die opti Die opti ist die internationale Messe für Optik & Design, die jährlich im Januar stattfindet. Sie bietet dem Fachpublikum das komplette augenoptische Spektrum von Brillenfassungen über Gläser, Kontaktlinsen, Refraktion, Diagnostik, Low Vision bis hin zu Ladenbau und technischer Ausstattung. Dabei ist die opti die Plattform für Produkt- premieren von internationalen Marktführern und Start-Ups gleichermaßen. opti-Projektleiterin Bettina Reiter Augenoptik 34 Hörakustik Tradefairs SILMO PARIS „A 360° trade fair“ Neues in 2019 Latest trends, neue Lieferanten, spannende Diskussionen und viele Möglichkeiten zur Pflege ihres Netzwerkes erwarten Sie vom 27. bis 30. September in Paris Nord Villepinte. D ie SILMO ist eine 360° Messe, die Profis die Möglichkeit bietet auf neue Weise in dieses Universum einzutauchen und eine nicht zu verpassende gesellige Pause in der tollen Champagner-Bar zu genießen… Hier ein Überblick darüber, was Sie vor und während der Messe auf keinen Fall verpassen sollten. SILMO Hackathon Neu und eine Weltpremiere: 24 Stunden lang sind fünf internatio- nale, multidisziplinäre Teams mit je fünf Personen eingeladen um die Einzelhandelswelt von morgen darzustellen. Das Format ist offen für Fachleute aus den Bereichen Augenoptik, Vertrieb, Mer- chandising, Design, Social Sciences, Marketing und Produktion. SILMO Gaming Retro-Gaming ist im Trend und zieht Enthusiasten und Nostal- giker gleichermaßen zu Videospielen aus den 1980er bis den frühen 2000er Jahren an. Dieses Phänomen ist der Aufmerk- samkeit der SILMO nicht entgangen, die seinen Besuchern die Gelegenheit gibt gleich drei großartige Videospiel-Klassiker zu entdecken oder wiederzuentdecken. Die Games werden Stück für Stück vor der Messeeröffnung enthüllt… SILMO d’Or: der 25. Geburtstag Die SILMO D’OR Awards würdigen seit dem Jahr 1994 Unternehmen auf der ganzen Welt. Die Ausgabe 2019 ist eine Gelegenheit des Rückblicks – wie sehr diese letzten 25 Jahre Forschung und Entwicklung mit technologischen Innovationen und stilistischen Kreationen angeregt haben.Augenoptik 35 Hörakustik Weitere Informationen en.silmoparis.com Die Französische Tour Hinter jedem Aussteller steht ein Unternehmen, eine Geschichte, eine Identität und begeisterte Profis. Die SILMO würdigt sie in Wort und Bild, mit einem Fokus auf die Experten der französischen Brille. The Selection Im SILMO NEXT-Raum präsentiert die Selection in direkter Reflexion der Trends, die sich in der Publikation Trends by Silmo zeigen. Die Gespräche und die SILMO Academy Der SILMO NEXT-Raum bietet jeden Tag Konferenzen, Reden und Standpunkte zur Branche. Innerhalb von 30 Minuten präsentiert jeder Redner eine Perspektive, die helfen soll die Zukunft zu sehen. Die SILMO ACADEMY bleibt ein besonderer Ort, an dem Optiker und Sehspezialisten ihr Wissen weiterentwickeln können. Die Ausgabe 2019 konzentriert sich auf die Brillenglasbestimmung. Bild: COMO Tradefairs Silmo in Zahlen 53.900 Besucher 6 Paris . Bangkok . Istanbul . Sydney . Copenhagen . Berlin Standorte 1.650 Aussteller 110.000 m 2 Ausstellungsfläche At SILMO Paris not only innovation is very trendy, but the trends are also very innovative.ANDY WOLF EYEWEAR Ungebrochen beweisen die Designer von ANDY WOLF EYEWEAR, dass sie ein Gespür für die neuesten Brillentrends haben. So fragen wir Brand Manager Wolfgang Scheucher nach seiner Einschätzung wohin die Reise geht. Im Kunststoffbereich soll es wieder progressiver, aussagekräftiger und massiver werden. Und auch im Metallbereich bietet ANDY WOLF EYEWEAR Fassungen mit dickerem Profil, zur Freude der hochgradigeren Fehlsichtigen. BILOSA Beim Tiroler Familienunternehmen BILOSA ist Dienstleistung am Augenoptiker die erste Devise. Auch in die Fortbildung ihrer Optikpartner wird investiert, so ist der BILOSA Kongress im Oktober bereits ausverkauft. Die Programmpunkte umfas- sen die Schulung zur Anpassung von formstabilen und weichen Kontaktlinsen und Myopiekontrolle. Für alle Interessierten überlegt BILOSA bei großer Nachfrage noch einen dritten Termin anzuhängen. BODE DESIGN Größen von S bis XXXL umfasst die Herrenkollek- tion von ZWO. Da bekommt der Claim „für jeden tragbar“ gleich eine ganz andere Bedeutung. Sehr edel verarbeitete Fassungen aus Material- kombinationen aus Holz, Stein, Alu und Carbon. Und wer seinen Kunden eine besondere Freude machen möchte kann die Leder-Etuis noch mit dem Namen des zukünftigen Brillenträgers indivi- dualisieren lassen. ESCHENBACH OPTIK „Die Veranstaltung hat unsere Anforderungen voll erfüllt. Unser neuer Brand Mini Eyewear begeisterte vor allem mit dem innovativen Driving Shield, ein Metall-Seitenschutz der dezent und elegant vor seitlich einfallendem Licht schützt“, so Christian Weiss, Geschäftsleitung von Eschenbach Optik Österreich. Zudem stellte Eschenbach Optik einen Auszug seiner elektronischen Lesehilfen vor. ESSILOR Pünktlich zum Schulanfang, bietet Essilor seinen Kunden den Familienbonus. Das Mehrbrillen- system beschränkt sich nicht nur auf eine Person, sondern ist auf die gesamte Familie ausgedehnt. Ist die neue Brille für die Schule also fällig, schnappt man sich als Kind am Besten, gleich Mama, Papa, Oma, Opa und ab zum Augen- optiker. Um hierfür auch alle Sehanforderung der digitalen Welt abdecken zu können, liefert Essilor das neue Premium Einstärkenglas EYEZEN START, ein Einstärken-Brillenglas, das über die gesamte Glasoberfläche für die Fern- und die Nahsicht – unabhängig von der Sehentfernung und der Blick- richtung – optimiert ist. FIRSTOPTIKER Die Einkaufsgemeinschaft FIRSTOPTIKER, die sich als Partner für die niedergelassenen traditionellen Augenoptiker versteht, erstrahlt in neuem Glanz. Grund dafür – ein Markenrelaunch. Angeboten wird ein komplettes Service vom Einkauf bis zum Mar- keting. „Besonders die Werbeaktivität kommt noch stärker beim Endverbraucher an“, betont Czejka. HOYA „HOYA gestaltet die Produktion so nachhaltig wie möglich und das nicht erst seit gestern“, betont Country Manager Christian Zsidek. Bereits seit etwa fünf Jahren werden Maßnahmen wie Öko- Brillentrends Letztes Wochenende fand der Optikplausch in der Mensa am Wiener WU Campus statt. Eine aus- gezeichnete Gelegenheit um sich über Eyewear- Trends und Brillenmode zu informieren. Mit frischer Energie nach den erholsamen Sommermonaten ausgestattet, war das letzte Wochenende für Augen- optikerinnen und Augenoptiker ein besonders guter Zeitpunkt die Strategien zum eigenen Kollek- tionsmix zu überdenken. Übersichtlich präsentiert, konnte man sich dazu einen raschen Überblick über viele Brands einholen. Das optikum war vor Ort und hat einen Blick in die Neuheiten der einzel- nen Kollektionen geworfen. am Optikplausch Augenoptik 36 Hörakustik Events Kontakt www.optikplausch.at Strom, die Verwendung von cadmiumfreien und bleifreien Legierungen, Reduktion von Plastik- verpackungen und die Mehrfachnutzung von Wasser gelebt. Übrigens – das Videozentrier- gerät Visual Master hat ein Update erfahren und ist jetzt noch einfacher in der Bedienung. IOM Axel van Holten, Geschäftsführer von IOM Software, berichtet von dem immer größer werdenden Interesse ihrer Software LSP (Linsen Service Package). Hierbei handelt es sich um ein System, dass Kontaktlinsen und Pflegemittel direkt an die Endkunden nach Hause liefert, und dies gänzlich unabhängig vom jeweiligen Lieferanten. MENRAD the vision Sales Director Joachim Rauch, bringt es kurz und prägnant auf den Punkt: „BOGNER EYE- WEAR startet ab jetzt neu!“ OHI – Optometrie und Hörakustik Initiative Die OHI hat sich in den letzten Jahren zum Vorzeigeprojekt hinsichtlich der Ausbildung im zweiten Bildungsweg etabliert. „Derzeit laufen gleich zwei Vorbereitungslehrgänge Meisterprü- fung Augenoptiker und Kontaktlinsenoptiker. Im Jänner 2021 startet dann ein weiterer Lehrgang. Jetzt ist die ideale Zeit um die Meisterkarriere im Vorfeld zu planen“, erklärt Augenoptik Lehr- gangsleiter Dieter Medvey. OPTICON Nach über einem Jahr Arbeit ist es soweit, DiKu die digitale Kundenkarte ist ab Oktober verfügbar. Die App für das Handy bietet dem Nutzer verschie- dene Features, wie Brillenpass, Bonuspunkte, alle Stammdaten auf einen Blick und zudem auch die einfache und schnelle Kontaktaufnahme vom Kunden zum Optiker. RADLINGER Die Firma Radlinger präsentiert aus seinem umfang- reichen Sortiment zwei Kollektionen. Zum einen die Seitenschutzbrillen TARGET – optional mit Kanten- filtergläsern 511nm und 450nm – in jeweils drei verschiedenen Tönungen verfügbar und optisch verglast bestellbar. Und zum anderen die hand- gemachte Traditions Marke FRANÇOIS PINTON aus Paris. Brillen die bereits von Größen wie Grace Kelly und Jackie Kennedy getragen wurden. Dieser Bericht wurde freundlicherweise zu Verfügung gestellt von www.optikum.at Hier finden Sie auch alle Impressionen und Berichte zum Optikplausch. Optikplausch Veranstalter Ralf Bachl (rechts) mit Vertretern der Industrie freute sich über den großen Besucherandrang. Anmeldung ab sofort möglich! Optikplausch September 2020 Augenoptik 37 Hörakustik Bild: optikum.atDieter Medvey, MScWolfgang Czejka Augenoptik 38 Hörakustik Variantenreiche Fachtagung der FirstOptiker in Schladming Events Die Besten vereint Vom 11. bis 12. Mai fand die Frühjahrstagung der FirstOptiker im Pichlmayrgut in Schladming statt. Die Marketing- und Einkaufsgruppe der FirstOptiker hat über 90 Mitglieder und ist in Österreich einzigartig als Genossenschaft geführt. „D ie Vorteile dieser Organisationsform sind vor allem, dass wir punktgenaue Leistun- gen und Problemlösungskompetenz anbieten, um jedes Mitglied erfolgreicher zu machen“, sagt der Vorstandsvorsitzende Dieter Medvey MSc. Zwei Tage mit hochkarätigen Vorträgen, neuen Ideen und geselligem Miteinander bringen die Mitglieder der FirstOptiker mehrmals im Jahr an verschiedenen Tagungsorten zusammen. Private Labels, künftige Absatzstrategien und der moderne Konsument Ein anregender Vortrag von Ronald Mayrhofer, Essilor Austria, über die „ Moderne Customer Journey“ sowie die Erläuterung von Manfred Magreiter, Fa. Menicon, über den Erfolg des FirstOptiker Private Labels zogen die Aufmerk- samkeit der Anwesenden auf sich. Aktuelle Informationen bezüglich der Berufspolitik in Öster- reich sowie die Vorstellung neuer Lieferpartner und deren Produkte rundeten den offiziellen Teil ab. Zeit zum Gedankenaustausch und gesellige Momente ergaben sich beim Kegeln. Da die Tagung auch am Muttertag stattfand, sind viele FirstOptiker mit Familie angereist und verbrachten alle Freizeitaktivitäten gemeinsam. Erfreuliche Bilanz 2018 In der anschließenden Generalversammlung folgte die Präsentation der aktuellen Bilanz, die sehr positiv ausfiel. Der Umsatz der FirstOptiker Gruppe liegt bereits bei rund 50 Mio. Euro. „Alle Mitglieder wissen exakt über unsere Geschäfts- gebarungen Bescheid und profitieren aufgrund des guten Ergebnisses in Form eines noch breite- ren Marketing Angebots. Wir konnten bei unserer Tagung auch drei neue Mitglieder begrüßen“, freut sich Geschäftsführer Wolfgang Czejka über die gut besuchte Veranstaltung. Kontakt wolfgang.czejka@firstoptiker.at Bild: FirstOptikerDesign & Preise: optik.como.at Jetzt Ihre neue Website holen ab 690,– Bild: Adobe Stock ld: FirstOptikerNext >